- Webinare
- Download
- Videos
- Kunden-Service
- Newsletter
- Aktuelles
- Glossar
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- M-Commerce
- Mail-Server
- Mailbox
- Mailingliste
- MAM-System
- MAN (Metropolian Area Network)
- Marktplatz
- Master Data Management (MDM)
- Mastersprache
- MB (Mega Byte)
- Media Asset Management (MAM)
- medienneutrales Publizieren, Medienneutralität
- Message Center
- Meta-Angaben
- MHTML
- Micropayment
- Mime-Typen
- MIS (Management-Informationssystem)
- MLK (Multi-Lieferanten-Katalog)
- MMS
- Modem
- MPEG
- mSign
- Multi Channel Marketing
- Multi-Domain-Hosting
- Multimedia
- Multiprocressing
- Multiprozessorsystem
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
Meta-Angaben
In Meta-Angaben können Sie verschiedene nützliche Anweisungen für Web-Server, Web-Browser und automatische Suchprogramme im Internet ("Robots") notieren. Meta-Angaben können Angaben zum Autor und zum Inhalt der Datei enthalten. Sie können aber auch HTTP-Befehle absetzen, zum Beispiel zum automatischen Weiterleiten des Web-Browsers zu einer anderen Adresse.
Meta-Angaben sind nicht für persönliche Anmerkungen oder Kommentare zum Quelltext der HTML-Datei gedacht. Für solche Angaben können Sie Kommentare definieren.
Der HTML-Standard seit Version 4.0 schreibt keine konkrete Meta-Angaben mehr vor, sondern definiert lediglich den grundsätzlichen Aufbau einer Meta-Angabe. Zur Standardisierung von Meta-Angaben arbeitet das W3-Konsortium stattdessen an einer Sprache namens Resource Description Framework (RDF). Auf den Web-Seiten des W3-Konsortiums finden Sie Informationen zum Resource Description Framework.
Für jede Meta-Angabe notieren Sie ein Meta-Tag im HTML-Dateikopf. Es ist also kein Problem, mehrere Meta-Tags zu notieren.