
- Download
- Videos
- Kunden-Service
- Newsletter
- Blog und News-Artikel
- Glossar
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- P3P
- Page Clicks
- Page Impressions
- Parameter
- parametrische Suche
- Pascal
- Passwort
- Patch
- PCM (Product Content Management)
- PDA (Personal Digital Assistant)
- PDF (Portable Document Format)
- PDM (Produktdatenmanagement)
- Peripherie
- Perl
- Pervasive Computing
- PGP
- PHP
- PIM-Software (PIM = Product Information Management)
- PIM-System (Product Information Management System)
- Pixel
- Platzhalter
- Plausiblitätskontrolle
- PLM (Product Lifecycle Management)
- Plugin (mit JavaScript)
- PNG-Format
- PoD
- Port
- Portablität
- Portal
- Portieren
- POST-Methode
- PostScript
- PPS (Produktionsplanung und -steuerung)
- Print on Demand
- Printserver
- PRM (Partner Relationship Management)
- PRODCOM
- Produktdatenverwaltung/-pflege
- Produktkatalog
- Produktreihe
- Produktvariationen
- proficl@ss
- Profiling
- Proportionalschrift
- Protokoll
- Provider
- Proxy-Server
- Prozessmanagement
- Prozessor
- Public-Key-Verfahren
- Publikation
- Puffer
- Pull
- Pull-Technologie
- Push
- Push-Technologie
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
PRM (Partner Relationship Management)
Das Partner Relationship Management (PRM) bezeichnet alle Aktivitäten, die ein Unternehmen ausarbeitet und durchführt, um die Beziehungen zu Geschäftspartnern effizient und wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten. Beziehungen zwischen Unternehmen und Lieferanten bestehen durch die Lieferung von Produkten und Dienstleistungen, in Form von Geldströmen und durch den Austausch von Informationen und Technologien. Im Gegensatz zum CRM stehen hier die (Geschäfts-) Partner- und nicht die Kundenbeziehungen im Mittelpunkt. Beide Begriffe haben jedoch etwas mit der Außenwirkung des Unternehmens zu tun.
In Abgrenzung zum Product Information Management stellen das CRM und PRM die notwendigen Kundeninformationen und das PIM die notwendigen Produktinformationen für ein potentielles One-to-One Marketing oder den direkten Partnerdatenaustausch zur Verfügung. Es macht jedoch aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen keinen Sinn in jeweils dem anderen System entsprechende Daten vorzuhalten. Jedoch ist eine Integration und Verknüpfung der Informationseinheiten durchaus sinnvoll und gewinnbringend.