Datenaustausch im eBusiness per BMEcat / iDoc / Arge / GOM / ... und ECLASS / ETIM / ...
Immer mehr Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, Produktinformationen ihrer Partner und Lieferanten elektronisch weiterzuverarbeiten und nicht immer wieder Produktinformationen neu einzugeben. Da Produktdaten im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger werden, steigt die Notwendigkeit, Standards für den gemeinsamen Datenaustausch einzusetzen. Alle beteiligten Seiten müssen eine gemeinsame "Sprache" verwenden, damit sie sich "verstehen".
Wichtige Aspekte bei dem Datenaustausch von Produktdaten
INCONY unterstützt Sie in der Datenaufbereitung für verschiedenste Datenformate und Klassifikationen. Mit der Software ANTEROS können Sie Ihre Daten für verschiedene eBusiness-Systeme aufbereiten, beispielsweise für Webshops von Ihnen oder Ihren Händlern, für Portale wie Amazon und eBay oder Beschaffungssysteme Ihrer Kunden. Bei Bedarf beraten wir Sie und übernehmen Konzeption, Umsetzung und Integration für Sie.
1. Eine Formatierungssprache
In der Formatierungssprache werden die Produktdaten definiert. Verbreitet sind vor allem zwei Varianten, Textformate und XML-Formate. Beide werden im Folgenden etwas genauer vorgestellt.
Textformate
In der Regel haben fast alle Systeme Standard-Importe und -Exporte im Textformat CSV. CSV steht für Komma-separierte Listen (comma separated values), bei denen die Produkte als Zeilen einer Datei ausgegeben werden und die Daten des Produkts mit Trennzeichen wie Komma, Semikolon oder TAB quasi als Spalten separiert werden. Alternativ sind auch Textformate im Einsatz, die sich das Trennzeichen sparen und dafür feste Feldlängen für die einzelnen Spalten voraussetzen. Es gibt mehrere Standard-Textformate, wie DATANORM für die Baubranche oder Arge für die SHK-Branche, bei denen die Datenspalten quasi standardisiert sind. So hat beispielsweise DATANORM Datenspalten für Kurztexte, Langtexte, EAN und Nettopreise.
XML-Formate
Ende der 90er Jahre hat sich die Sprache XML (eXtensible Markup Language) für den Datenaustausch etabliert. Im Gegensatz zu den Textformaten wird hier die Semantik der Spalten direkt in der Datei mitgeliefert. So lässt sich beispielsweise ein Strukturelement PRODUCT zum Austauschen von Artikeldaten definieren, das noch weitere Unterelemente wie DESCRIPTION_SHORT und DESCRIPTION_LONG besitzt. Dadurch, dass der Sender der Nachricht seine Daten so strukturiert versendet, kann auch der Empfänger den Inhalt leicht verstehen und insbesondere Programme können hiermit systematisch arbeiten. Inzwischen haben sich schon mehrere Standard-XML-Formate etabliert, die einen festen Satz an TAGS definieren und damit für den Datenaustausch auf diese Strukturelemente (wie Artikelname, Artikelpreis) standardisieren. Hierzu zählen beispielsweise BMEcat, iDoc, GAEB oder GOM. Damit können Programme dann auf diese festen Strukturen angepasst werden um entsprechende Datenstrukturen importieren oder exportieren zu können, z.B. zum Importieren von Artikeldaten eines Lieferanten in das Beschaffungssystem seines Kunden.
2. Ein Klassifizierungssystem
Klassifikationen in ANTEROS
Neben der Formatierungssprache benötigt man für den Datenaustausch von Produktinformationen außerdem ein Klassifizierungssystem. Ein Klassifizierungssystem strukturiert die Produkte in Warengruppen, z.B. Werkzeuge, Halbwerkzeuge und Bohrer. Hier sind bereits verschiedene Klassifizierungssysteme für unterschiedliche Branchen etabliert, z.B. ECLASS, ETIM, UN/SPSC, NACE, EDIBATEC.
Softwaredemo zum PIM-System ANTEROS
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Produktdaten-Exporte für diverse Formate und die anderen Module von ANTEROS